Ups…
Wahrscheinlich jeder mit Kindern kennt es- einen Augenblick nicht genau hingeschaut, und schon haben die lieben Kleinen direkt die größte Matschpfütze des Gartens entdeckt. Dementsprechend sehen nun Kind samt Kleidung und auch Lederschuhen aus. Aber zum Glück gibt es ja für alles eine Lösung- für die Kleidung ist das die Waschmaschine, fürs Kind die Badewanne. Und für die Schuhe? Natürlich Tapir.
Für die Reinigung und anschließende Pflege benötigen wir folgendes:
- einen Eimer mit Waschwasser
- den Draußen unterwegs! Reiniger
- einen Quellschwamm
- die Imprägnierung für Wild-, Nubuk- und Veloursleder
- eine Auftragsbürste
Lederpflegecreme in farblos - eine Glanzbürste
einen Rauleder-Radierer
Nassreinigung des Leders
Zuallererst habe ich etwas vom Reiniger auf den feuchten Schwamm gegeben und durch Knautschen einen Schaum produziert. Mit diesem habe ich die Schuhe rundherum gesäubert. Das hat zwar einige Zeit in Anspruch genommen, da der Schwamm immer wieder neu ausgewrungen werden musste, um den Dreck nicht noch weiter in den Schuh zu reiben, aber von Mal zu Mal wurden die Schläppchen sauberer.
Bei der starken Verschmutzung ist es wichtig, den Schaum ein wenig auf dem Leder einwirken zu lassen.
Anschließend wird der Schaum wieder abgenommen.

Tiefenpflege für das Leder
Als nächstes verdienen die Schuhe nach der intensiven Reinigung eine genau so intensive Pflege. Hier habe ich mich für die Lederpflegecreme in farblos entschieden. Einfach ein wenig auf die Auftragsbürste geben und diese auf die Glattlederteile des Schuhs einmassieren.
Um den Effekt der Lederpflege zu verstärken und das Leder wieder schön glänzend zu bekommen, sollte dieses nun noch mit der Glanzbürste bearbeitet werden. Durch das Bürsten entsteht Wärme, die den Wachsanteil der Creme noch tiefer ins Leder bringt. Dann entsteht auch der charakteristische Glanz.

Imprägnierung und Aufrauen des Veloursleders
Der nächste Schritt ist es, das Rauleder an der Sohle wieder weich und schön zu bekommen und es vor zukünftiger Verschmutzung zu schützen.
Hierfür wird das Imprägnierpray für Nubuk-, Wild- und Veloursleder ordentlich geschüttelt und aus einem Abstand von ca. 20-30 Zentimetern reichlich auf die Sohle aufgesprüht. Direkt im Anschluss sollte es mit einer Auftragsbürste verteilt werden, um Tröpfchenbildung zu vermeiden.
Nun sollte dem Leder ordentlich Zeit zum Trocknen gegeben werden. Wenn es trocken ist, muss das Wildleder an der Sohle wieder aufgeraut werden. Hierfür nhme ich einfach den Rauleder-Radierer und reibe sanft in eine Richtung. Dadurch stellen sich die Fasern des Leders auf und es erhält sein charakteristisches Aussehen zurück.
Die Schuhe sind nun wieder sauber und bereit für den nächsten Einsatz im Garten oder auf dem Spielplatz.

Für die Lederpflege und Imprägnierung von stark verschmutzen Lederschläppchen empfiehlt Tapir:
Erfahren Sie, wie Sie stark verschmutzte Lederschläppchen wieder sauber bekommen.