Aufarbeitung eines alten Turnkastens

Dieses Mal haben wir uns einen ausgesonderten alten Turnkasten vorgenommen. Dieser ist garantiert während seiner langen Zeit im Sportunterricht nicht einmal gereinigt oder gepflegt worden.
Bilder sagen mehr als Worte- und das Vorher-Bild spricht Bände. Das Leder ist stark ausgetrocknet, zerkratzt und teilweise rissig. Außerdem ist das Holz des Kastens verschmutzt und weist ebenfalls etliche Kratzer auf.

Für die Leder- und Holzbehandlung benötigen wir folgende Dinge:

  • die Tapir Leder- und Sattelseife
  • einen Eimer mit warmem Wasser
  • einen Quellschwamm
  • den Draußen unterwegs! Reiniger
  • ein Baumwolltuch
  • die Möbel-Politur
  • Lederfett
  • eine Auftragsbürste
  • eine Glanzbürste.

Mit Leder-und Sattelseife Schmutz den Kampf ansagen

Als erstes kümmern wir uns um das beanspruchte Glattleder. Hierfür nehmen wir mit kreisenden Bewegungen etwas von der Leder- und Sattelseife mit dem feuchten Quellschwamm auf und knautschen ihn so lange, bis ein feiner Schaum entsteht.
Tapir-Tipp: Die Leder-und Sattelseife eignet sich optimal für die Reinigung von Leder, da sie einerseits auch tiefsitzenden Schmutz löst und andererseits das Leder direkt nährt und pflegt, da sie nachfettend ist. Allerdings eignet sich dies nur für Glattleder und nicht für Rauleder!

Mit dem Schwamm wird die Seife nun großflächig in kreisenden Bewegungen auf die Lederoberfläche aufgetragen.

Sparen Sie ruhig nicht an der Seife und nehmen Sie lieber öfters nach! Anhand der dunklen Verfärbung des Leders ist gut erkennbar, an welchen Stellen die Seife bereits aufgetragen wurde.

Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind und kein Schmutz mehr am Schwamm zu sehen ist. Der Schaum muss vorerst, wenn er letztlich komplett sauber ist, noch nicht mal mehr abgenommen werden, da er somit das Leder direkt pflegt, während wir uns um das Holz kümmern.

Natürliche Holzpflege

Hierfür benötigen wir erneut einen feuchten Schwamm und den Draußen unterwegs! Reiniger. Wir nehmen ein wenig vom Reiniger auf den Schwamm auf und knautschen ihn solange, bis wir ausreichend Schaum haben. Mit diesem reiben wir das Holz nun mit kreisenden Bewegungen ein. Wenn das gesamte Holz mit dem Reiniger einmassiert wurde, reiben wir den überschüssigen Schaum mit einem sauberen Baumwolltuch ab.
Nun benötigen wir die natürliche Köndringer Möbel-Politur. Zuerst muss diese gut geschüttelt werden, anschließend mithilfe eines Baumwolltuchs gleichmäßig auf das Holz auftragen und einmassieren.

Tiefenpflege für das Leder

Die restliche Seife auf dem Leder hatte in der Zwischenzeit noch ausreichend Zeit, um einzuwirken. Nun bürsten wir diese mit der Glanzbürste in kreisenden Bewegungen ein, was die pflegende Wirkung erneut verstärkt und zu einer schönen glänzenden Oberfläche führt.
Zu guter Letzt fehlt nur noch eine reichhaltige Tiefenpflege für das Leder. In diesem Falle hat Hubert sich für das Lederfett entschieden, da Lederöl eher Erhaltungspflege ist. Das Fett wird mit der kleinen Auftragsbürste aufgenommen und sehr üppig mit kreisenden Bewegungen auf die Lederoberfläche aufgetragen. Das Leder darf ruhig schön glänzen. Damit es ausreichend Zeit hat, einzuziehen, sollte der Turnkasten nun mindestens 24 Stunden stehen gelassen werden. Sollte die Oberfläche nach Ablauf dieser Zeit immer noch fettig wirken, dann kann das überschüssige Fett mit einem trockenen Baumwolltuch abgenommen werden.
Bevor es nun Zeit zum einziehen bekommt, wird das Leder abschließend mit einer Glanzbürste abgebürstet. Dies hat einerseits den Vorteil, dass das Lederfett wirklich gleichmäßig verteilt wird und jede Stelle erreicht wird. Außerdem entsteht durch den Bürstvorgang Wärme, wodurch das Fett noch schöner ins Leder eindringen kann.
Der Kasten ist nun fertig gepflegt und man sieht direkt, wie sehr das Leder und Holz von der ausgiebigen Pflege profitiert haben!

Tapir-Tipp: Sobald das komplette Lederfett eingezogen ist (mindestens nach dem Ablauf der 24 Stunden), kann der Turnkasten auch wieder verwendet werden. Damit Sie aber auch wirklich sicher sein können, dass kein Fettüberschuss auf Ihrer Hose landet, sollten Sie zuerst einen kleinen Test mithilfe eines Baumwolltuchs machen. Wenn dort kein Fett mehr zu sehen ist, dann ist es komplett eingezogen und der Kasten kann wieder verwendet werden.

Für die Aufarbeitung eines alten Turnkastens empfiehlt Tapir:

10,50 

Enthält 19% USt.
(10,50  / 100 ml)
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

4,50 

Enthält 19% USt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

19,90 

Enthält 19% USt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

19,90 

Enthält 19% USt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

20,90 

Enthält 19% USt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

29,50 

Enthält 19% USt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

Erfahren Sie, wie Sie einen in die Jahre gekommenen Turnkasten natürlich aufarbeiten können.