Frischekick aus der Natur – der natürliche Sneaker Refresher

Man war länger an einem heißen Tag auf den Füßen, zieht abends die Sneaker aus und der unangenehme Geruch von Schweiß und getragenen Schuhen zieht einem in die Nase. Unschön, aber nicht unvermeidbar!

Denn wir haben einen natürlichen Sneaker Refresher entwickelt, der unangenehme Gerüche in Sneakern (oder allgemein in Schuhen) auf natürliche Weise neutralisiert – ganz ohne aggressive Chemikalien, synthetische Duftstoffe oder gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe.

Also quasi ein Schuh-Deo für Ihre Sneaker, welches mit seiner desinfizierenden und langanhaltenden Wirkung Ihre Schuhe auffrischt und Gerüche neutralisiert.

Auf dem Markt gibt es viele Schuhdeos. Aber nur wenige erfüllen folgende Eigenschaften:
Unser Tapir Sneaker Refresher frischt auf und neutralisiert Gerüche auf vollkommen natürliche Art und Weise. Der entwickelte Geruch des Refreshers ist einzigartig bei uns im Labor entwickelt und ist besonders langanhaltend. Nutzbar bei allen Schuhen, die stark im Geruch sind. 

Ohne Chemie, ohne Zusatzstoffe – rein unverfälscht mit den Kräften aus der Natur. Er ist vegan, vollständig biologisch abbaubar und besteht aus wertvollen, nachwachsenden Rohstoffen.

Im Folgenden führen wir Ihnen alle Inhaltsstoffe genau auf und erklären deren Zweck im Sneaker Refresher. 

Wasser
Das Wasser dient vor allem als Trägermedium, um alle übrigen Zutaten unseres Sneaker Refreshers gleichmäßig zu verteile. Zudem verdünnt es konzentrierte Stoffe, damit diese sanft und sicher aufgetragen werden können. Weiterhin sorgt das Wasser für eine feine Vernebelung des Sprühstrahls. Somit ist eine gleichmäßige Anwendung auf der gesamten Innenfläche des Sneakers möglich. Außerdem hilft es dabei, dass das Spray gleichmäßig verdunstet, ohne Flecken oder Rückstände zu hinterlassen.

Alkohol
Alkohol tötet durch seine desinfizierende Wirkung Bakterien und Pilze ab, die für unangenehme Gerüche in Schuhen verantwortlich sind. Somit bekämpt er nicht nur den Geruch, sondern auch dessen Ursache. Da Alkohol schneller als Wasser verdunstet, sorgt er dafür, dass der Sneaker Refresher nach dem Auftragen schnell trocknet. Feuchtigkeit, welche Schimmel oder neue Gerüche fördern könnte, kann dadurch erst gar nicht entstehen.
Zusätzlich sorgt Alkohol als Lösungsmittel für die ätherischen Öle, die sich im Refresher befinden. Diese sind nicht wasserlöslich, lassen sich aber durch den Alkohol gleichmäßig im Spray verteilen und landen somit beim Sprühen nicht als Flecken auf den Schuhen.
Zu guter Letzt hat Alkohol eine leicht konservierende Wirkung und kann somit dazu beitragen, die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern, indem er das Wachstum von Keimen im Spray verhindert.

Polyglyceryl-10
Polyglyceryl-10 ist ein natürlicher, pflanzenbasierter und hautfreundlicher Emulgator, der aus Glycerin hergestellt wird, das oft aus pflanzlichen Ölen wie Kokos oder Raps gewonnen wird. Die „10“ steht für die Anzahl der Glycerin-Einheiten im Molekül. Je höher die Zahl, desto besser ist die Fähigkeit, Wasser und Öl zu verbinden.
Da ätherrische Öle wie bereits oben erwänht nicht wasserlöslich sind, würden sie sich ohne Emulgator auf der Oberfläche des Sprays absetzen, was zu einem ungleichmäßigem Aufsprühen und Flecken führen würde. Das Polyglyceryl-10 mischt Wasser und Öl also zu einer stabilen Lösung, sodass eine gleichmäßige Verteilung des Produkts ohne Fettfilm auf den Schuhen gewährleistet wird.
Es eignet sich hervorragend als Bestandteil in unserem Tapir Sneaker Refresher, weil es reizarm und vegan ist und keine aggressiven Tenside enthält.

Laurate
Unter Lauraten (oder auch Laurinsäure-Derivate) versteht man Inhaltsstoffe, die aus Laurinsäure gewonnen werden. Diese gesättigte Fettsäure kommt natürlich in Kokosöl oder Palmkernöl vor.
Laurinsäure ist eine mittelkettige Fettsäure mit antibakteriellen Eigenschaften. Laurate haben eine Emulgator-Funktion und helfen, Wasser und Öl (z. B. ätherische Öle) miteinander zu verbinden. Sie wirken also ähnlich wie Polyglyceryl-10.
Einige Laurate wirken außerdem sogar leicht reinigend, weil sie Schmutz und Fette binden können. Dies ähnelt der Funktion von sanften Seifen. Zudem haben sie eine natürliche antimikrobielle Wirkung und helfen dabei, Bakterien zu reduzieren, die für unangenehme Gerüche verantwortlich sind.

Natriumhydrogencarbonat (Natron)
Natriumhydrogencarbonat, was auch als Natron oder Speisesoda bekannt ist, ist ein natürlich vorkommendes Salz mit der chemischen Formel NaHCO₃. Es besitzt viele Eigenschaften, die den Einsatz in einem natürlichen Sneaker Refresher begründen.
Natron ist ein feines, weißes Pulver, welches leicht in Wasser löslich ist und basisch (alkalisch, also pH-neutralisierend wirkt. Seine besondere Eigenschaft ist die Neutralisierung von Gerüchen, die durch Schweiß und Bakterien im Schuh entstehen. Natron überdeckt diese nicht nur, sondern bindet und zerlegt die für den Geruch verantwortlichen Moleküle. Da es den pH-Wert im Schuhmilieu verändert, sorgt es für einen ungünstigen Lebensraum vieler Bakterien. Dadurch wird die erneute Geruchsentstehung langfristig gehemmt.
Es ist völlig unbedenklich für Menschen, Tiere und Umwelt- es ungiftig, nicht reizend, biologisch abbaubar und eignet sich daher ideal für natürliche Produkte wie unseren Sneaker Refresher.

Neben diesen Inhaltsstoffen enthält unser Refresher noch eine Vielzahl an ätherischen Ölen (Zitrone, Lemongras, Alpenzirbe, Eukalyptus, Ylang Ylang, Patchouli und Zeder), welche in der nächsten Frage genauer aufgeführt werden. 

Ätherische Öle

Im Folgenden werden die Vorteile von ätherischen Ölen in unserem natürlichen Sneaker Refresher aufgeführt. Zum Einen sorgen sie natürlich für einen angenehmen und natürlichen Duft und erfrischen.
Außerdem haben viele Öle eine antimikrobielle Wirkung, welche den Wachstum von Keimen, Bakterien und Pilzen hemmt.
Da die Öle alle natürlicher Herkunft sind, sind diese auch vollständig biologisch abbaubar.

Zitronenöl
Zitronenöl wird hauptsächlich aus der äußeren Schale frischer Zitronen gewonnen – also nicht aus dem Saft oder Fruchtfleisch. Hierfür werden nur reife und unbehandelte Zitronen (ohne Wachs oder Pestizide) verwendet. Die ätherischen Öle befinden sich in kleinen Öldrüsen direkt in der Schale. Nachdem die Zitronen gründlich gewaschen und leicht getrocknet wurden wird die äußere Schale abgerieben und gepresst. So platzen die Öldrüsen und geben das ätherische Öl frei. Diese Methode ist besonders schonend, da das Öl chemisch unverändert bleibt. Diese Technik heißt auch Expression und ist typisch für alle Zitrusöle (z. B. Orange, Grapefruit, Bergamotte). Das Öl wird anschließend vom Fruchtsaft und anderen Pflanzenresten durch Zentrifugieren getrennt und danach gefiltert und in dunkle Glasflaschen abgefüllt, bevor es gelagert und weiter verwendet werden kann.

Das Zitronenöl, welches frisch riecht, hat eine antibakterielle Wirkung, neutralisiert schlechte Gerüche und wirkt belebend. Es wird durch die Kaltpressung von den Schalen reifer Zitronen gewonnen. Diese stammen aus biologischem Anbau in warmen Regionen, in denen Zitrusfrüchte gedeihen. Sein nachhaltiger Beitrag entstammt aus der Tatsache, dass die Schalen von Zitronen meist sowieso als Abfall gelten. Es ist biologisch abbaubar und ungiftig.

Lemongrasöl
Lemongrasöl (oder auch Citronellaöl) wird aus den frischen oder getrockneten Blättern des Zitronengrases gewonnen. Hier werden im Gegensatz zur Nutzung beim Kochen nicht der verdickte, untere Stiel, sonder die langen, schmalen Blätter verwendet. Diese werden gehackt oder zerkleinert, um die ätherischen Öle leichter freizusetzen. Mit Hilfe von Wasserdampfdestillation trennt sich das Öl vom Wasser und kann abgeschöpft werden. Das gewonnene Öl wird gefiltert und bis zur Weiterverwendung in dunkle, luftdichte Flaschen abgefüllt.
Das Lemongrasöl wirkt stark antibakteriell, antimykotisch (gegen Pilze) und antiviral. Es riecht zitronig und herb und wirkt vor allem geruchsverursachenden Mikoroorganismen im Schuh entgegen. Schuhgeruch gehört damit der Vergangenheit an.

Zirbenöl
Zirbenöl wird aus der Zirbelkiefer gewonnen. Dies ist ein hochalpin wachsender Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse. Sie wächst vor allem in den Alpen in Höhenlagen ab etwa 1.500 m.
Zunächst werden Holz (vor allem Späne oder klein gehacktes Kernholz, oder bei jungen Bäumen auch Nadeln und Zweige) gesammelt. Häufig werden sogar Holzabfälle aus der Möbel- oder Holzverarbeitung verwendet, da die Zirbe auch ein wertvolles Bau- und Möbelholz ist.
Dieses Material wird dann grob gehäckselt oder zerspant. Wie bei den meisten ätherischen Ölen findet dann eine Wasserdampfdestillation statt, das heißt, Wasserdampf wird durch das Pflanzenmaterial geleitet. Der Dampf löst das Öl aus den Zellen und nach dem Abkühlen trennt sich das ätherische Öl vom Wasser und kann abgeschöpft werden und nun luftdicht, lichtgeschützt und kühl gelagert werden, um die Qualität zu erhalten.
Das Öl der Alpenzirbe wirkt ebenfalls antibakteriell. Sein Geruch erinnert an einen Waldspaziergang.

Eukalyptusöl
Eukalyptusöl wird aus den Blättern des Eukalyptusbaums gewonnen. Dafür werden die reifen, frischen Blätter geernet, was je nach Klima und Eukalyptusart mehrmals im Jahr geschehen kann. Um das ätherische Öl besser freizusetzen, werden die Blätter gehäckselt oder zerkleinert und danach mit Wasserdampf, der Standardmethode zur Gewinnen von ätherischen Ölen, destilliert. Nach dem Abkühlen trennt sich das Öl vom Wasser und kann abgeschöpft werden.
Nach dem Filtern und licht- und luftgeschützten Lagern kann das Eukalyptusöl nun verwendet werden.

Eukalyptisöl, welches kühl, frisch und mentholartig riecht, wirkt gegen Bakterien, Pilze und Viren und hat außerdem eine desinfizierende Wirkung. Es tötet also Keime im Schuh ab und erfrischt sofort.

Ylang- Ylang-Öl
Man gewinnt Ylang-Ylang-Öl aus den Blüten des tropischen Baumes Cananga odorata, der vor allem auf den Komoren, den Philippinen, in Madagaskar und Indonesien wächst. Zuerst werden dafür frische, geöffnete Blüten geerntet. Diese werden dann mehrfach in Wasserdampf destilliert, wobei sich das Öl vom Wasser abtrennt. Je länger die Destillation dauert, desto schwerer und weniger fein wird der Duft. Das nach Duft sortierte Ylang-Ylang-Öl wird nun in dunklen Glasflaschen kühl und trocken gelagert.
Ylang Ylangöl riecht blumig, süß und exotisch und hat eine antibakterielle und entspannende Wirkung. Zu scharfe, zitronige Düfte werden dadurch etwas abgemildert.

Patchouliöl

Patchouliöl wird aus den Blättern der Patchoulipflanze gewonnen, welche zur Familie der Lippenblütler gehört und vor allem in tropischen Regionen Asiens wächst. Für die Herstellung des Öls werden zunächst die reifen, aber noch grünen Blätter geerntet. Da Patchouli schnell nachwächst, geschieht das meist mehrmals pro Jahr. Diese Blätter werden nun vorgetrocknet oder teilweise fermentiert, um die Ölproduktion zu fördern. Danach werden diese zerkleinert oder grob gemahlen und anschließend mit Wasserdampf destilliert. Der Dampf löst nun die ätherischen Öle aus den Blättern heraus. Nachdem das Wasser-Ölgemisch nun kondensiert wird, kann das Patchouliöl abgeschöpft werden. Durch eine mehrmonatige Reifung in dunklen Glasflaschen (teilsweise über ein Jahr) entwickelt es seinen erdig-holzigen und warmen Duft, für den es bekannt ist.
Patchouliöl wirkt ebenfalls antibakteriell, antimykotisch und geruchsneutralisierend. Mit seinem erdigen, schweren, holzigen und leicht süßen Geruch stabilisiert er die Duftmischung des Sneaker Refreshers und unterstützt die Langzeitwirkung gegen Schuhgeruch.

Zedernöl

Man gewinnt Zedernöl aus verschiedenen Arten von Zedernbäumen. Meist werden für die Gewinnung das Kernholz des Baums verwendet. Dieses wird in kleine Stücke oder Späne zerkleinert, welche anschließend mit Wasserdampf destilliert werden. Der Dampf durchdringt das zerkleinerte Holt, löst die darin enthalten ätherischen Öle und nach dem Abkühlen trennt sich Öl vom Wasser und kann abgeschöpft werden. Das Öl wird dann gefiltert, einige Wochen ruhen gelassen und abschließend kühl in Glasflaschen gelagert, um die Qualität zu erhalten.
Das Zederöl verstärkt mit seinem trocken-holzigen Duft das Gefühl von Frische und Natürlichkeit, wirkt beruhigend und bekämpft ebenfalls Bakterien und Pilze.

Mit dieser Komposition aus ätherische Ölen duftet unser Sneaker Refresher nach Natürlichkeit und Frische. Für ein besseres Schuhgefühl! 

Unser Sneaker Refresher – also quasi Schuh-Deo oder ein Geruchsneutralisationsspray sollte regelmäßig angewendet werden, je nachdem wie stark die Sneaker beansprucht werden und wie empfindlich man selbst auf Gerüche reagiert.
Da unsere natürlichen Inhaltsstoffe den Geruch nicht nur überdecken, sondern auch die Ursache bekämpfen, hilft eine regelmäßige Nutzung Geruchspopulationen wie Pilze, Viren und Bakterien langfristig zu verhindern.
Beim täglichen Tragen eines einzigen Schuhpaars empfiehlt es sich, dieses besonders bei warmem Wetter oder schweißtreibenden Aktivitäten jeden Abend einzusprühen. So erhalten Sie kontinuierlich frische Schuhe und vermeiden Geruchsbildung.

Besprühen Sie die Innensohle des Schuhs einfach gleichmäßig mit ein paar Sprühstößen und lassen Sie das Schuhdeo anschließend gut trocknen. Am besten abends besprühen und sich am nächsten Morgen über frische Sneaker freuen. 

Schuhdeo

Tapir Tipps:
1) Sohlen nach dem Tragen herausnehmen und gut lüften. Somit wird den das Bakterien Feuchtigkeit entzogen.
2) Planen Sie ein Wechselschuhpaar ein, damit die Schuhe nach dem Tragen die Gelegenheit haben, komplett durchzutrocknen.
3) Das Tragen von Baumwollsocken und eine gute Fußhygiene unterstützen die Wirkung des Sneaker Refresher-Sprays.

Wenn Sie diese Tipps und die genaue Anwendung des Sneaker Protector Sprays berücksichtigen, werden Sie sich schnell über frische und hygienische Schuhe freuen!

Da der Refresher sanft ist und nur aus natürlichen Inhaltsstoffen ohne Chemie besteht, sollte er mit den meisten Materialien gut verträglich sein. Testen Sie jedoch vor allem bei empfindlichen Materialien wie beispielsweise Wildleder den Sneaker Refresher besser an einer unauffälligen Stelle. So ein Test sollte generell jedes Mal bei der Verwendung eines neuen Produkts durchgeführt werden, damit es nicht wider Erwarten zu bösen Überraschungen kommt.

Das lässt sich schwierig konkret sagen, aber je nach Anwendung reicht eine Flasche Sneaker Cleaner durchschnittlich bei täglicher Anwendung an einem Sneakerpaar für etwa 3 Monate. 

Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten, sollte die Schuh-Innensohle von groben Verunreinigungen befreit werden. Die Innensohle sollte weiterhin entnommen werden, damit diese und der Schuh an sich ausreichend trocknen können. Nach dem Einsprühen mit dem Sneaker Refresher geben Sie diesem bitte genug Zeit, zu trocken, bevor Sie erneut in die Schuhe steigen. Somit kann die antibakterielle Wirkung am besten entfaltet werden.
Besprühen Sie die Sneaker also bestenfalls über Nacht und freuen sich am nächsten Morgen über frische Schuhe.