Nachhaltige Schuhpflege ist der Schlüssel, um die Lebensdauer Ihrer Schuhe zu verlängern.
Häufig gestellte Fragen zu nachhaltiger Schuhpflege
Warum ist nachhaltige Schuhpflege wichtig?
Unsere Schuhe sind jeden Tag den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt. Schmutz, Nässe und Abnutzungen setzen ihnen besonders zu. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, sie regelmäßig zu reinigen und pflegen, um lange Freude an ihnen zu haben und sie lange nutzen zu können. Da stellt sich die Frage: mit welchen Schuhpflegeprodukten komme ich einfach und zügig zu guten, aber auch nachhaltigen Ergebnissen?
Vor allem in der heutigen Zeit, die von Folgen des Klimawandels wie immer häufiger vorkommenden extremen Wetterlagen geprägt ist, ist die Überlegung, was man selbst für eine nachhaltigere Lebensweise tun kann von enormer Bedeutung.
Nachhaltige Schuhpflege ist ein möglicher Schritt, der recht leicht umzusetzen ist aber enorme Vorteile mit sich bringt. Zum einen verlängert diese die Lebensdauer Ihrer Schuhe, reduziert Abfall und minimiert den Bedarf an Neuanschaffungen. Das alles dient dazu, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Wegwerfprodukte und Billigschuhe zu vermeiden.
Tapir bietet mit seinen Produkten ein erstklassiges nachhaltiges Sortiment zum Schuhe putzen – nicht nur für Leder, auch für andere Materialien, wie veganem Leder, Stoffe und Funktionsstoffe, ist die natürliche Schuhpflege geeignet.
Was ist nachhaltige Schuhpflege?
Nachhaltige Schuhpflege bedeutet, die Schuhe so zu reinigen, zu pflegen und zu schützen, dass einerseits ihre Lebensdauer verlängert wird und andererseits die Umwelt geschont wird. Dabei steht der bewusste Umgang mit Ressourcen, der Einsatz umweltfreundlicher Produkte und die Förderung eines langlebigen Gebrauchs im Fokus.
Die Produkte die für nachhaltige Schuhpflege geeignet sind, bestehen aus natürlichen, biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen wie natürliche Wachse, Öle und pflanzliche Extrakte. Diese schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch das Material Ihrer Schuhe. Chemische Substanzen wie Silikone oder künstliche Duftstoffe, sowie jegliche Art von PFAS sind in Produkten für nachhaltige Schuhpflege absolut fehl am Platz.
Durch regelmäßige Reinigung, Pflege und Imprägnierung tragen Sie zudem einen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei, da Ihre Schuhe vor Materialverschleiß, äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit oder Schmutz geschützt werden und dafür gesorgt wird, dass die Schuhe länger gut aussehen, funktional bleiben und somit länger genutzt werden können.
Sie sind nun neugierig geworden? Dann testen Sie doch einfach unsere natürlichen nachhaltigen Schuhpflegeprodukte von Tapir. Sie werden bestimmt nicht enttäuscht werden!
Welche Produkte sind für nachhaltige Schuhpflege geeignet?
Wenn Sie auf der Suche nach umweltfreundlichen Produkten für eine
nachhaltige Schuhpflege sind, sollten Sie auf Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Bienenwachs, pflanzlichen Ölen oder Fetten achten.
In unseren Schuhpflegeprodukten bei Tapir beispielsweise finden Sie über 20 verschiedene natürliche Rohstoffe aus aller Welt. Da wo es möglich ist, nutzen wir sogar regionale Stoffe wie Bienenwachs, Leinöl und Rapsöl. Bei unseren übrigen Wachsen und Ölen achten wir auf ökologischen Anbau und eine ressourcenschonende Verarbeitung.
Weiterhin sollte man bei Produkten für nachhaltige Schuhpflege auf entweder verpackungsfreie oder recycelbare Produkte setzen. Auch wir setzen auf umweltfreundliche Glasflaschen, die nicht nur ästhetisch sind, sondern auch durch ihre hervorragende Ökobilanz überzeugen. Und das schon von Anfang an!
Zuletzt kann man bei der Suche nach nachhaltigen Schuhpflegeprodukten auf Marken setzen, die generell auf umweltfreundliche Produktion und Inhaltsstoffe achten. Bei uns bei Tapir sind Sie also auf der sicheren Seite.
Wie erkenne ich, ob ein Schuhpflegeprodukt nachhaltig ist?
Zu erkennen, ob ein Schuhpflegeprodukt wirklich nachhaltig ist, ist gar nicht so einfach. Denn gerade in einer Zeit, in der viele Pflegeprodukte mit „Nachhaltigkeit und Natürlichkeit“ werben, bleiben diese Versprechen leider oft oberflächlich.
Häufig ist es leider so, dass die meisten Hersteller gar keine Volldeklaration ihrer Inhaltsstoffe haben. Daher weiss man auch gar nicht was drin ist. Bei Tapir ist das anders, wir sagen was drin ist und überzeugen mit Transparenz bei den Inhaltsstoffen.
Oft bestehen herkömmliche Schuhpflegemittel nur aus geringe Mengen an natürlichen Inhaltsstoffen, während bedenkliche Chemikalien wie PFAS, Benzisothiazolinon oder Pyrithion weiterhin verwendet werden, sie aber mit Natürlichkeit werben.
Das Fatale daran ist, dass viele dieser schädlichen Substanzen nicht einmal auf der Verpackung angegeben werden müssen. Diese Stoffe sind in nachhaltigen Produkten jedoch absolut fehl am Platz. Auch vermeintlich nachhaltige Verpackungen aus recyceltem oder biologischem Plastik täuschen über die eigentlich Umweltbelastungen hinweg.
Bei der Entscheidung, ob ein Schuhpflegeprodukt nachhaltig ist, können Sie außerdem auf Zertifikate, wie zum Beispiel bio, vegan oder Fair Trade oder auf Zertifizierungen nach dem NCP-Standard achten. Alle unsere Produkte bei Tapir besitzen dieses letzte Zertifikat, was unter anderem natürlich nachwachsende Rohstoffe, keine enthaltene Petrochemie, Mikroplastik, Gentechnik und viel mehr bescheinigt. Ausserdem haben wir auch einige vegane Schuhputz Produkte in unserem Sortiment.
Je nachdem, ob Ihre Schuhe einfach nur in die Jahre gekommen sind oder absolut nicht mehr tragbar sind, bleiben Ihnen mehrere Möglichkeiten.
Bei Schuhen, die Sie selbst nicht mehr anziehen, die allerdings noch tragbar sind, bietet es sich an, diese an örtliche Sammelstellen wie Altkleidercontainer zu spenden. Bedürftige freuen sich sicherlich darüber. Manchmal wird auch entschieden, die textilen Bestandteile von Schuhen zu schreddern und als Rohstoffe z.B. für Putzlappen oder Vliesstoffe weiter zu nutzen.
Sollten die Schuhe kaputt sein, könnten Sie diese im Rahmen von Upcyling als Dekoobjekte für den Garten oder Blumengefäße umgewandelt werden. So haben Sie auch quasi nach dem Ableben der Schuhe noch Freude daran.
Was kann man nachhaltig gegen Schuhgeruch tun?
Bestimmt jeder kennt es. Nach einem heißen Sommertag in geschlossenen Schuhen zieht man abends die Schuhe aus – und sofort steigt einem ein unangenehmer Geruch in die Nase. Der Grund hiervon liegt in einer Mischung aus Schweiß und Bakterien. Was Sie gegen den Geruch nachhaltig tun können und Maßnahmen, damit er gar nicht erst auftritt, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste zuerst:
Achten Sie vor allem im Sommer oder beim Sport darauf, atmungsaktive Schuhe zu tragen.
Waschen Sie Ihre Schuhe, am besten natürlich mit unserem Reiniger von Draußen unterwegs!
Lüften Sie die Schuhe regelmäßig aus und wechseln Sie sie regelmäßig aus, damit sie gut durchtrocknen können.
Tragen Sie bestenfalls atmungsaktive Baumwollsocken und achten Sie darauf, Ihre Schuhe nur mit trockenen Füßen anzuziehen. Denn wenn die Füße schwitzen und der Schweiß nicht ausreichend verdunsten kann, wird er von Bakterien zersetzt. Diese Mikroorganismen fühlen sich in dem warmen, feuchten Klima des Schuhinneren besonders wohl. Dabei entstehen dann die unangenehmen Gerüche.
Sollten diese Maßnahmen nicht schon geholfen haben folgen hier einige Tipps, um Schuhgeruch nachhaltig und natürlich zu bekämpfen.
Backpulver gegen Gerüche
Da Backpulver die Fähigkeit hat, Gerüche aufzunehmen und zu neutralisieren, ist es als Hausmittel gegen Schuhgeruch geeignet. Streuen Sie einfach eine kleine Menge in die Schuhe und lassen Sie es über Nacht einwirken. Schütten Sie es einfach am nächsten Tag wieder aus oder saugen es ab und schon können Sie Ihre Schuhe wieder tragen.
Natron als Neutralisator
Ähnlich wie Backpulver kann Natron mit seiner absorbierenden Wirkung Feuchtigkeit aufnehmen, die für unangenehme Gerüche verantwortlich ist. Auch hier muss einfach eine kleine Menge über Nacht in den Schuh gestreut und am nächsten Tag wieder entfernt werden.
Kaffeeduft statt Schweißgeruch
Da Kaffee eine stark geruchsbindende Wirkung hat und unangenehme Gerüche schnell neutralisieren kann, legen Sie einfach getrocknete, gebrauchte Kaffeepads in die Schuhe und lassen Sie diese über Nacht einwirken. Entfernen Sie die Pads einfach am nächsten Morgen und lassen die Schuhe noch einmal auslüften.
Frischer Zitronenduft
Weil die Schalen von Zitrusfrüchten ätherische Öle enthalten, die antibakteriell wirken und unangenehme Gerüche neutralisieren können, eignen sie sich hervorragend als natürlicher Frischeduft für Ihre Schuhe. Schneiden Sie die Schale einfach in kleine Stücke und legen diese in die Schuhe. Über Nacht einwirken lassen, am nächsten Morgen entfernen und schon sind die Schuhe bereit für den Tag.
Gefrierfach gegen Schuhgeruch
Da die für den Geruch verantwortlichen Bakterien große Kälte nicht überleben können, können Sie Ihre Schuhe auch in einer verschließbaren Tüte auch etwa 24 Stunden im Gefrierschrank lagern. Nach dieser Zeit sollte der unangenehme Schuhgeruch verschwunden sein.
All das sind mögliche nachhaltige Maßnahmen, um Schuhgeruch bekämpfen zu können. Somit steht Ihrer nachfolgenden Schuhpflege nichts mehr im Wege und Ihre Schuhe sollten fast wie neu sein.
Was kann ich tun, um Schuhe generell nachhaltiger zu nutzen?
Damit Sie Schuhe generell nachhaltiger nutzen können, folgen nun einige Optionen und Tipps, auf die Sie achten können.
Achten Sie bereits beim Schuhkauf darauf, hochwertige robuste Schuhe aus umweltfreundlichen nachhaltigen Materialien zu kaufen. Informieren Sie sich auch bestenfalls schon im Vorhinein über Marken, die ökologische und soziale Standards einhalten, z. B. durch Zertifizierungen wie Fair Trade, GOTS (Global Organic Textile Standard oder OEKO-TEX. Außerdem ist es sinnvoll, falls möglich, regional einzukaufen anstatt beispielsweise im Internet aus dem Ausland.
Umweltfreundliche Naturmaterialien sind beispielsweise Leder aus nachhaltiger Produktion (chromfrei gegerbt), Kork oder Hanf. Außerdem recycelte Materialien wie Schuhe aus recyceltem Kunststoff, Altreifen oder Textilien. Als vegane umweltfreundliche Alternative eignet sich Material wie Piñatex (Ananasleder) oder Bio-Polymeren.
Second-Hand ist natürlich auch eine sehr nachhaltige Möglichkeit beim Schuhkauf.
Sehr wichtig für eine nachhaltige Nutzung von Schuhen ist die regelmäßige Reinigung und Pflege mit Schuhpflegeprodukten. Hierfür eignet sich Produkte aus natürlichen Rohstoffen, wie beispielsweise unsere Lederpflege oder unsere draußen unterwegs-Serie für Schuhe aus anderem Material.
Bei der Imprägnierung Ihrer Schuhe sollten Sie darauf achten, Sprays ohne schädliche Chemikalien wie PFAS zu nutzen. Als natürliche Alternative eignet sich unsere Imprägnierung.
Statt kaputte Schuhe wegzuwerfen, lassen sich viele Dinge auch reparieren, um sie somit nachhaltiger zu nutzen. Beispielsweise lassen sich Absätze erneuern, die Sohlen austauschen oder Nähte flicken.
Nachhaltigkeit bei Schuhen bedeutet, sich bewusst für langlebige, reparaturfähige und umweltfreundliche Modelle zu entscheiden, diese gut zu pflegen und auch möglichst lange zu nutzen. Der Fokus liegt darauf, Ressourcen zu schonen, den Lebenszyklus der Schuhe zu verlängern und am Ende eine umweltgerechte Entsorgung oder Wiederverwendung sicherzustellen.
Wie lagere ich Schuhe nachhaltig, um sie langlebig zu machen?
Damit Schuhe lange halten und auch in längeren Aufbewahrungszeiträumen keinen Schaden aufgrund falscher Lagerbedingungen nehmen, sollten Sie einige Dinge beachten.
Um Materialschäden durch Feuchtigkeit oder Ablagerungen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Schuhe vor der Lagerung von Schmutz und Staub befreien. Nutzen Sie dafür natürliche Schuhpflegeprodukte wie unsere Tapir Produkte, um das Material der Schuhe nicht zu beschädigen. Durch die Pflege bleibt das Material geschmeidig und ist nach der Lagerung direkt für den nächste Einsatz bereit.
Wichtig ist es sicherzustellen, dass die Schuhe vor der Lagerung vollständig getrocknet sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Schuhe sollten bei Zimmertemperatur trocknen, nicht in unmittelbarem Sonnelicht oder vor Heizquellen trocknen, um Materialverformungen zu vermeiden.
Um die Schuhe während der Lagerung in Form zu halten, eignen sich Schuhspanner aus Holz.
Sehr wichtig ist die Auswahl eines geeigneten Lagerungsortes. Dieser sollte kühl, trocken und dunkel bzw. ohne direkte Sonneneinstrahlung sein, da UV-Strahlen Materialien wie Leder, Kunststoffe oder Gummi spröde machen können. Feuchte Räume wie Keller sollten vermieden werden, da sie die Schimmelbildung begünstigen. Schuhregale oder Schränke ermöglichen eine gute Luftzirkulation. Für die längere Lagerung eignen sich verschlossene Schränke, die vor Staub schützen. Während der Lagerung sollte darauf geachtet werden, dass keine Schuhe aufeinander gestapelt werden, weil sie sich so verformen könnten.
Mit diesen einfachen Tipps werden sie lange Freude an Ihren nachhaltig gelagerten Schuhen haben.