Unter Veloursleder versteht man einen speziellen Ledertyp, der durch Schleifen seiner Oberfläche eine weiche und samtige Textur erhält. Es besitzt also im Unterschied zu Glattleder eine angeraute Oberfläche, welche ihm eine luxuriöse Haptik verleiht. Meist wird Veloursleder aus der Unterseite von Tierhäuten hergestellt. Aus diesem Grund kann man für die Herstellung von Veloursleder auch Rohwaren mit schlechter Oberflächenqualität verwenden, da diese ja abgeschliffen wird. Mittlerweile gibt es auch vegane Leder-Alternativen, die gleich aussehen und ebenfalls eine samtig-weiche Oberfläche besitzen. Wahrscheinlich stammt sein Name vom französischen velours ab, was „Samt“ bedeutet.
Im normalen Sprachgebrauch werden die Wörter Velours- und Wildleder häufig synonym verwendet, weil beide Materialien die gleiche typische, weiche Textur haben. In der Realität bezeichnen diese Begriffe allerdings zwei verschiedene Lederarten.
Veloursleder ist der Oberbegriff für ein Leder mit einer weichen, samtigen Oberfläche mit kurzen, feinen Fasern. Diese spezielle Textur entsteht durch einseitiges Schleifen des Leders.
Für die Herstellung können verschiedene Tierhäute genutzt werden, wie zum Beispiel Rind-, Schweine, -Ziegen oder Hirschleder. Am häufigsten wird Veloursleder für Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires verwendet.
Im Gegensatz dazu ist Wildleder eine spezifische Art von Veloursleder, das rein aus der Haut von Wildtieren wie Hirschen, Rehen oder anderen wild lebenden Tieren gewonnen wird. Auch Wildleder hat die charakteristische samtige Oberfläche und wird meist für Kleidungsstücke, Schuhe und Accessoires verwendet, die ein rustikales oder natürliches Aussehen haben sollen.
Da Veloursleder aus der Unterseite der Tierhaut gefertigt wird, die offenporig und weich ist, ist es recht empfindlich. Seine Struktur hat einige Vorteile, wie die samtige Optik und die angenehme Haptik, aber sie macht das Material andererseits anfälliger für äußere Einflüsse und verdient eine spezielle Pflege.
Lesen Sie sich hier genauer in die Gründe der Empfindlichkeit von Veloursleder ein.
Durch seine poröse Oberfläche werden Feuchtigkeit, Schmutz und Öle leichter aufgenommen. Aus diesem Grund reagiert das Material empfindlicher gegenüber beispielsweise Wasserflecken, Fett und Salzränder. Weil anders als beim Glattleder keine natürliche glatte Narbung als Schutzschicht vorhanden ist, können diese Flecken auch direkt tiefer ins Material eindringen. Die fehlende Schutzschicht macht es gleichzeitig empfindlicher gegenüber Regen, Schnee und Sonnenlicht. Das Leder könnte beispielsweise durch Wasser verhärten und UV-Strahlen lassen es leicht verblassen.
Außerdem ist Veloursleder durch seine samtige Struktur empfindlich gegenüber starkem Abrieb und kann so schnell abgenutzt aussehen.
Normale Reinigungsmethoden, die wir auch schon häufiger auf unserem Blog beschrieben haben, wie zum Beispiel das Abreiben mit einem feuchten Tuch, können die empfindliche Faserschicht beschädigen oder die charakteristische samtige Struktur durch Glättung zerstören. Aus diesem Grund benötigt man für die schonende Reinigung eine spezielle Velourslederbürste zur Entfernung von Schmutz.
Damit es gut vor Feuchtigkeit und Flecken geschützt ist, sollte man es zudem regelmäßig mit einer geeigneten milden Imprägnierung, die die natürliche Atmungsaktivität des Materials nicht beeinträchtigt, behandeln.
Im Anschluss daran kann die Oberfläche wieder aufgefrischt werden, indem man sie mit speziellen Bürsten aufbürstet. Somit erhält das Leder seine matte, weiche Optik erneut zurück.
Da Veloursleder relativ empfindlich ist, erfordert es eine spezielle Pflege, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Zuerst sollte grober Schmutz und Staub mit einer Wildlederbürste entfernt werden. Die Tapir Wildlederbürste mit Messingborsten ist einerseits besonders sanft und schonend für das Veloursleder, während sie gleichzeitig hartnäckigen Schmutz und Ablagerungen effektiv entfernt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bürsten bieten die Messingborsten eine feine Reinigungswirkung, die das Material nicht beschädigt und gleichzeitig seine natürliche Weichheit und Geschmeidigkeit bewahrt.
Für Flecken und Verschmutzungen eignet sich im Anschluss unser Rauleder-Radierer. Dieser reinigt gründlich und ohne Wasser, ohne das empfindliche Leder zu beschädigen. Die Anwendung ist auch hier denkbar einfach. Der Radierer muss sanft über die verschmutzten Stellen gerieben werden, bei hartnäckigen Flecken kann die härtere Seite aus Naturkautschuk verwendet werden. Danach können die gelösten Verschmutzungen mit einer weichen Glanzbürste oder einem Baumwolltuch abgewischt werden. Um das Leder danach vor weiteren Verschmutzungen und Feuchtigkeit zu schützen, sollte ein Imprägnierspray für Velours-und Wildleder verwendet werden. Nachdem diese getrocknet ist, sollten die Fasern abschließend mit dem Rauleder-Radierer wieder aufgestellt werden.
Mit dieser Anleitung und den richtigen Hilfsmitteln wird Ihr Veloursleder lange schön und gepflegt bleiben.
Wenn Sie hartnäckige Flecken aus Ihren Velourslederschuhen entfernen wollen, brauchen Sie nur ein wenig Geduld, das passende Equipment und die richtigen Methoden, um das empfindliche Material nicht zu beschädigen.
Für die Trockenreinigung von Schmutzflecken ist die Tapir Wildlederbürste mit Messingborsten ein wichtiges Pflegewerkzeug für Wildleder, Velours- und Nubukleder. Sie ermöglicht eine gründliche Reinigung und Auffrischung dieser empfindlichen Materialien, ohne deren Struktur oder Textur zu beschädigen. Dank der speziell entwickelten Messingborsten reinigt die Bürste besonders schonend und effektiv. Selbst hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen werden entfernt, während die natürliche Weichheit und Geschmeidigkeit des Materials bewahrt bleiben.
Mit sanften, kreisenden Bewegungen können Verunreinigungen mühelos entfernt werden, sodass das Wildleder wieder wie neu erstrahlt.
Außerdem kann auch der Rauleder-Radierer helfen die Flecken zu entfernen. Auch dieser muss einfach trocken sanft über die verschmutzten Stellen gerieben werden, bei hartnäckigen Flecken kann man die härtere Seite aus Naturkautschuk verwenden.
Danach können die gelösten Verschmutzungen mit einer weichen Glanzbürste oder einem Baumwolltuch abgewischt werden. Abschließend sollte das Veloursleder mit der Tapir Imprägnierung gepflegt und nach Trocknung mit dem Rauleder-Radierer die Fasern wieder aufgestellt werden.
Bei Fettflecken reicht die Trockenreinigung nicht aus. Hier ist Schnelligkeit oberstes Gebot, denn je länger der Fleck einwirkt desto schwerer lässt er sich sich aus dem Leder entfernen. Zuerst sollte der Fleck vorsichtig mit Küchenpapier abgetupft werden. Dabei muss reiben auf jeden Fall vermieden werden! Danach kann eine ausreichend dicke Schicht Natron oder Backpulver auf den Fleck gegeben werden, die am besten über Nacht auf dem Leder belassen werden sollte. Die Rückstände können einfach abgeschüttelt oder mit einer Bürste ausgebürstet werden. Das Pulver saugt das Fett aus dem Leder.
Nach der Fleckenentfernung sollten Sie das Velours mit einer Wildlederbürste wieder aufrauen, um die Struktur zu erneuern. Abschließend imprägnieren Sie die Schuhe mit einem Wildlederspray, um sie vor zukünftigen Flecken schützen.
Die einfache Antwort auf diese Frage lautet: Ja, Veloursleder sollte regelmäßig gepflegt werden, selbst wenn es sauber aussieht. Hier nennen wir Ihnen die Gründe dafür.
Da es sich bei Veloursleder um ein empfindliches Material handelt, welches durch alltägliche Belastungen wie Reibung, Staub und Feuchtigkeit seine Optik und Struktur verlieren kann, wird seine samtige Oberfläche durch regelmäßige Pflege bewahrt und frühzeitiger Verschleiß wird verhindert.
Auch wenn keine sichtbaren Flecken erkennbar sind, sollten Sie Ihr Veloursleder regelmäßig mit einem geeigneten Imprägnierspray behandeln. Dadurch schützen Sie es vor Wasser, Schmutz und Flecken und es erleichtert Ihnen außerdem die Reinigung, falls es doch einmal schmutzig werden sollte.
Selbst wenn das Veloursleder sauber ist, können seine Faser mit der Zeit platt gedrückt werden und es verliert somit seine charakteristische Optik. Mit einer Wildlederbürste oder dem Rauleder-Radierer können Sie die Fasern ganz einfach wieder aufrauen, damit das Leder wieder schön und gleichmäßig aussieht.
Ein weiterer Punkt, warum Veloursleder regelmäßig gepflegt werden sollte ist, dass sich Staub und winzige Schmutzpartikel oft unbemerkt im Material absetzen. Wenn das länger ignoriert wird, könnte es daher zu Verfärbungen oder Flecken kommen, die wiederum schwerer zu entfernen sind.
Im Folgenden finden Sie noch eine Empfehlung für Pflegeintervalle:
Etwa einmal pro Woche und vor allem bei häufig genutzten Gegenständen wie Schuhen oder Taschen sollten Sie diese bürsten und aufrauen.
Nach jeder gründlichen Reinigung oder etwa alle 2-3 Wochen bei regelmäßigem Gebrauch und vor allem nach Kontakt mit Regen oder Schnee sollten Sie Ihre Velourslederschuhe imprägnieren. Eine gründliche Reinigung sollte je nach Bedarf, aber mindestens ein-bis zweimal pro Saison stattfinden.
Zusammenfassend lässt sich also sagen: selbst wenn das Leder sauber aussieht- es lohnt sich dennoch, regelmäßig darauf zu achten, ob bereits erste Anzeichen von Abnutzung, Farbverlust oder Glanzbildung durch Reibung zu sehen sind. Mit frühzeitiger Pflege von Tapir bleibt Ihr Veloursleder länger in gutem Zustand!
Die Imprägnierung von Veloursleder in der Schuhpflegeroutine als Schutz vor äußeren Einflüssen ist aufgrund mehrerer Faktoren von großer Bedeutung.
Da Veloursleder von Natur aus offenporig ist und somit leicht Wasser aufnehmen kann, kann es hier häufig zu unschönen Flecken oder einer Verhärtung des Leders kommen. Durch eine Imprägnierung wird einer wasserabweisende Schicht auf das Leder gelegt, sodass Feuchtigkeit wie Regen oder Schnee daran abperlt, anstatt einzudringen. Wasserflecken können dadurch ebenfalls vermieden werden, da die Flüssigkeiten überhaupt gar nicht erst in die Lederfasern eindringen können.
Außerdem sind imprägnierte Oberflächen viel weniger schmutzanfällig. Staub oder Fett können sich nicht so leicht festsetzen und lassen sich leichter entfernen, was den Pflegeaufwand stark reduziert.
Durch regelmäßige Imprägnierung bleibt zudem die samtige gleichmäßige Oberfläche von Veloursleder erhalten, weil die Fasern nicht durch Feuchtigkeit verkleben können.
Alles in allem bleibt das Veloursleder somit auch länger haltbar, da das empfindliche Material vor äußeren Einflüssen geschützt wird. Somit bleibt es durch die regelmäßige Pflege über Jahre hinweg schön und geschmeidig.
Imprägnieren Sie Ihr Veloursleder bestenfalls wie folgt:
- Neue Produkte aus Velours sollten unmittelbar vor dem ersten Tragen imprägniert werden. Nach jeder Reinigung sollte diese erneuert werden, da durch das Reinigen oft die Schutzschicht entfernt wird.
- Abschließend sollte Ihr Veloursleder regelmäßig je nach Gebrauch etwa alle 2-3 Wochen und besonders nach Kontakt mit Regen oder Schnee erneuert werden.
Sind Sie nun neugierig geworden und suchen Imprägnierung, um Ihr Veloursleder wieder aufzufrischen, zu pflegen und langanhaltend zu schützen? Unsere natürliche Tapir Imprägnierung mit Pumpzerstäuber ist stark wasserabweisend und hat eine leicht reinigende Wirkung. Bestens geeignet für die regelmäßige Anwendung und ein frisches und schützendes Ergebnis für Ihre Schuhe oder Taschen aus Veloursleder. Aufsprühen – gleichmässig einmassieren – trocknen lassen und wieder mit dem Rauleder-Radierer aufrauen.
Mit unserer Imprägnierung bleiben Ihre Velourslederartikel also nicht nur schön, sondern auch bestens geschützt vor den Herausforderungen des Alltags.
Da Veloursleder durch seine offenporige Oberfläche eher empfindlich ist und besondere Pflege benötigt, nutzt man bestenfalls eine spezielle Wildlederbürste oder den Rauleder-Radierer von Tapir.
Unsere Tapir Wildlederbürste mit hochwertigen Messingborsten ist ideal, um empfindliches Veloursleder gründlich zu reinigen und aufzufrischen – ohne dabei die feine Struktur oder Textur zu beschädigen. Die speziell entwickelten Messingborsten entfernen hartnäckigen Schmutz und Ablagerungen effektiv, während sie die natürliche Weichheit und Geschmeidigkeit des Materials bewahren.
Die Bürste eignet sich perfekt für verschiedenste Wildlederprodukte wie Schuhe und Stiefel bis hin zu Jacken und Taschen. Ob grober Schmutz oder feiner Staub: Mit ihrer präzisen Reinigungswirkung sorgt die Bürste dafür, dass Ihre Lieblingsstücke wieder wie neu aussehen werden. Die ergonomische Form ermöglicht eine einfache Handhabung, sodass auch schwer zugängliche Bereiche mühelos gereinigt werden können. Durch sanfte, kreisende Bewegungen lässt sich das Material schonend auffrischen.
Die Tapir Wildlederbürste ist nicht nur durch ihre effektiv, sondern auch langlebig. Nach der Anwendung lässt sie sich ganz einfach unter warmem Wasser reinigen und an der Luft trocknen, wodurch sie langfristig einsatzbereit bleibt.
Auch der Rauleder Radierer kann für die Trockenreinigung von Veloursleder genutzt werden. Diese hat zwei Seiten, zum einen härtere Seite für hartnäckige Flächen und eine weiche Seite um die Fasern nach einer Imprägnierung wieder aufzurauen.