Schutz für Ihre Schätze: Alles, was Sie über Imprägnierungen von Tapir wissen müssen

Tapirs Lederimprägnierung für Glattleder besteht aus 100% natürlichen Rohstoffen und bietet daher einen umweltfreundlichen Schutz für Schuhe und Taschen aus Glattleder.

Natürliche Inhaltsstoffen wie Lanolin, Stearin, Jojobaöl und Orangenöl schützen und pflegen effektiv vor Nässe und Feuchtigkeit und sind gleichzeitig sanft zur Umwelt und schonend zum Leder.

Die Imprägnierung ist super einfach in der Anwendung: Einfach zunächst die verschmutzen Schuhe oder Taschen mit einer Schmutzbürste oder unserer Tapir Leder- und Sattelseife reinigen. Im Anschluss daran kann die Lederimprägnierung für Glattleder direkt in das noch feuchte Leder eingearbeitet werden, oder aber auf dem trockenen Schuh angewendet werden.

Einfach die Flasche vor dem Gebrauch gut schütteln und aus ca. 20-30 cm gleichmäßig auf das zu imprägnierende Objekt sprühen. Beachten Sie, dass das Sprühbild nicht immer perfekt gleichmäßig ist und Tröpfchen entstehen können. Diese Tröpfchen sollten sofort mit unserem Tapir Quellschwamm oder einer Tapir Auftragsbürste gleichmäßig auf dem Leder verteilt werden. Lassen Sie das Leder anschließend kurz trocknen. Verwenden Sie abschließend die Glanzbürste und massieren Sie die Imprägnierung in das Leder ein.

Und schon sind die Schuhe optimal geschützt, da eine unsichtbare Barriere auf der Oberfläche des Glattleders gebildet wird, die Wasser, Schmutz und Flecken abweist, ohne dabei jedoch die natürliche Atmungsaktivität des Materials zu beeinträchtigen.

Unsere Imprägnierung für Velours-, Nubuk- und Wildleder besteht zu 100% aus ökologischen und natürlichen Inhaltsstoffen, nämlich aus pestizidfreiem Lanolin, pflanzlichem Stearin, natürlichen Lösungsmitteln, Salmiakgeist und Wasser.

Vor der Anwendung sollten die Schuhe mit Wasser und eventuell einer milden Pflanzenseife gereinigt werden. Nach dem Trocknen muss die Flasche gut geschüttelt werden und im Abstand von ca. 20-30 cm auf das Leder gesprüht werden. Das Sprühbild ist nicht immer gleichmäßig und bildet Tröpfchen. Diese Tröpfchen bitte sofort mit einer kleinen Tapir Auftragsbürste oder der Tapir Glanzbürste gleichmäßig auf dem Leder verteilen und eine kurze Zeit trocknen lassen.

Danach muss das Leder mit der Tapir Wildledermessingbürste oder einem Rauleder-Radierer aufgeraut werden, um die Fasern wieder aufzustellen. Dabei sollte in eine Richtung gearbeitet werden. Die Imprägnierung wirkt wasserabweisend, frischt die Fasern auf und reinigt und pflegt.

Achtung! Beachten Sie bitte, dass ein leichtes Nachdunkeln der Leder möglich ist, deshalb machen Sie bitte bei empfindlichem Leder vorher eine Farbprobe an einer unauffälligen Stelle.

Mit unserer Draußen unterwegs! Imprägnierung haben wir eine ökologische Variante für Sie entwickelt, die nicht nur dem Stoff gut tut, sondern auch noch der Umwelt. Aufgetragen wird die Imprägnierung für Textilien und Funktionsgewebe mit einem Auftragspinsel oder eine großen Bürste.


Die Imprägnierung ist für Textilien, Outdoorbekleidung, Kindermatschbekleidung, Packtaschen, Rucksäcke und Zelte geeignet. Sie ist aus 100% natürlichen Rohstoffen, nämlich pflanzlichem Stearin, pestizidfreiem Lanolin, natürlichen Lösungsmitteln, Salmiakgeist und Wasser.


Vor der Anwendung sollte die Flasche gut geschüttelt werden. Danach wird die Imprägnierung mit der beiliegenden Auftragsbürste gleichmäßig auf das Gewebe aufgetragen. Vor allem die Nähte sollten gut behandelt werden. Nach dem Auftragen sollte das Gewebe gut trocknen. Bei großen Flächen kann man auch sehr gut eine Glanzbürste zum Verteilen benutzen. Beachten Sie bitte noch, dass bei nicht gleichmäßigem Auftrag nach dem Trocknen Schlieren entstehen können. Diese leichten Rückstände lassen sich jedoch mit Hilfe von Wärme, z.B. einem Haarfön leicht entfernen. Das Trocknen im Wäschetrockner erzielt ein besonders gutes Ergebnis. Bitte aber immer die Herstellerangaben auf den Textilien beachten!

Unter Imprägnierung versteht man das Auftragen einer schützenden Substanz auf Materialien wie Textilien, Holz, Leder, Stein oder Beton, damit diese widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse werden. Sie dient vor allem dazu, Wasser, Schmutz, Öl oder andere Stoffe abzuhalten und die Haltbarkeit des Materials zu verlängern.

Im Folgenden nennen wir die wichtigsten Punkte, warum Imprägnierung wichtig ist.

Eine gute Imprägnierung bietet einen Schutz vor Feuchtigkeit. Das Eindringen von Wasser in Materialien wie Kleidung, Schuhe oder Holz wird verhindert und somit vor Schimmel und Fäulnis geschützt.

Seine schmutzabweisende Wirkung reduziert das Anhaften von Staub und Flecken, vor allem bei Möbeln oder Polstern.

Materialverschleiß und ein Leiden der Optik sowie Funktionalität wird vermieden und es kommt somit zu einer längeren Lebensdauer des Materials.

Vor allem bei Outdoor-Ausrüstung und Zelten ist Imprägnierung wichtig, da sie zu Wetterbeständigkeit führt. Das Material ist so besser gegen Regen und UV-Strahlung geschützt.

Eine gute Imprägnierung schützt nicht nur vor Nässe und Feuchtigkeit, sondern sorgt gleichzeitig für einen Erhalt der Atmungsaktivität, da sie die Luftzirkulation des Materials nicht beeinträchtigt.

Je nach Material gibt es verschiedene Arten der Imprägnierung, wie Sprays, Flüssiglösungen oder Wachse. Auf jeden Fall ist eine regelmäßige Erneuerung wichtig, da der Schutz durch Abnutzung oder Witterung nachlässt.

Je nach Material und Imprägniermittel funktioniert der Prozess unterschiedlich. Allgemein folgt er jedoch folgenden Schritten:

  • Das Material sollte zunächst gut vorbereitet werden. Das heißt, eine Reinigung ist unerlässlich und es sollte sauber und trocken sein, damit die Imprägnierung gut haften kann. Hier empfehlen wir unseren Reiniger für alle Materialien
  • Als nächstes wird das Imprägniermittel aufgetragen. Je nach Material gibt es verschiedene Mittel und Methoden. Die gängigsten sind:
    Sprühimprägnierungen, welche aus ca. 20-30 cm Entfernung gleichmäßig auf das Material aufgesprüht werden. Diese Methode eignet sich vor allem für Textilien, Schuhe und Möbel.
    Vor allem bei Holz, Stein oder Beton nutzt man diese das Aufpinseln- oder rollen, um das Mittel tief in die Poren eindringen zu lassen.
    Manche Imprägniermittel können auch direkt als Waschimprägnierung mit in die Waschmaschine gegeben werden. Häufig wird es für Outdoor-Bekleidung verwendet.
  • Nach dem Auftragen muss die Imprägnierung einwirken und trocknen. Je nach Material und Imprägniermittel kann man die Trocknung auch mit Wärme zum Beispiel eines Föns beschleunigen, da Wärme viele Imprägniermittel aktiviert und deren Schutzwirkung verbessert.
  • Als letztes sollte die Wirkung der Imprägnierung getestet werden. Dies funktioniert am besten, indem man eine kleine Menge Wasser auf das Material tropft. Wenn es abperlt, dann war die Imprägnierung erfolgreich und ist vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt. Falls das Wasser jedoch einsickert, dann sollte der Imprägniervorgang erneuert werden.

Die regelmäßige Auffrischung ist wichtig, da sich die Schutzschicht durch Witterung, Waschen oder Abrieb mit der Zeit abnutzt.