Schuhpflege- die besten Tricks für langlebige Barfußschuhe
Reingung und Pflege von Barfußschuhen
Eine richtige Pflege von Barfußschuhen ist wichtig, da sie nicht nur die Langlebigkeit der Schuhe beeinflusst, sondern auch Ihren Tragekomfort und die Hygiene sicherstellt. Im Folgenden werden diese genannten Punkte genauer ausgeführt.
Da Barfußschuhe oft aus hochwertigen Materialien gefertigt werden und spezielle Eigenschaften haben, sind sie in der Anschaffung oft preislich eher im höheren Bereich zu finden. Eine regelmäßige Pflege schützt das Material vor Abnutzung, Rissen oder Brüchigkeit – insbesondere bei Wolle, Leder oder Wildleder und verleiht ihnen damit eine längere Lebensdauer. Da Barfußschuhe so konzipiert sind, dass sie flexibel, leicht und atmungsaktiv sind, könnten diese Eigenschaften durch falsche oder unzureichende Pflege verloren gehen. Schmutzpartikel könnten beispielsweise die Atmungsaktivität blockieren, oder Wasser das Material aufquellen. Vor allem Barfußschuhe für Kinder sind oftmals mit Sand in Berührung und verdienen daher eine besondere Pflege.
Weil Barfußschuhe oft barfuß oder mit sehr dünnen Socken getragen werden, sammeln sich Feuchtigkeit und Schweiß schneller an. Eine gute Pflege, wie das regelmäßige Reinigen und Trocknen, kann Gerüche und die Bildung von Bakterien oder Schimmel verhindern.
Da Barfußschuhe oft bei Outdooraktivitäten Wind, Wetter und Schmutz ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Reinigung und Imprägnierung von großer Wichtigkeit.
Eine gute Schuhpflege trägt außerdem dazu bei, dass die Schuhe länger genutzt werden können und nicht vorzeitig ersetzt werden müssen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern ist auch ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, da weniger Abfall entsteht und Ressourcen geschont werden.
Gut gepflegte Barfußschuhe sehen nicht nur besser aus, sondern fühlen sich auch angenehmer an. Schmutzreste, Verhärtungen oder unangenehme Gerüche können das Tragen beeinträchtigen und mit der richtigen Pflege bleibt das Barfußgefühl lange angenehm.
Wenn Sie Ihre Barfußschuhe also regelmäßig pflegen, sorgen Sie für eine längere Haltbarkeit, behalten ihre Funktionalität bei und Sie haben lange bequeme sowie hygienische gut tragbare Schuhe. Da Barfußschuhe direkt mit der Gesundheit der Füße in Verbindung stehen, ist dies alles besonders wichtig.
Damit Ihre Barfußschuhe Ihnen lange ein treuer Begleiter sind, sollten Sie diese regelmäßig mit den richtigen Mitteln und Methoden reinigen.
Das Obermaterial von Ihren Barfußschuhen kann per Hand mit einem leicht feuchten Tuch sanft abgewischt werden. Stecken Sie Ihre Schuhe nicht in die Waschmaschine, da diese das Material beschädigen oder die Form der Schuhe zerstören kann. Auch aggressive chemische Reinigungsmittel sollten aus dem gleichen Grund vermieden werden. Natürlich darf auch die Schuhsohle nicht vergessen werden. Hier bietet es sich an, diese mit einer Schmutzbürste vom Dreck zu befreien.
Achtung– wenn Ihre Schuhe aus Leder sind, gibt es noch einige Details zu beachten. Auch gibt es gravierende Unterschiede bei der Reinigung von Glattlederschuhen und solchen aus Wildleder. Lesen Sie sich für mehr Informationen einfach die folgenden Fragen auf diesem Blog durch.
Nach der Reinigung sollten die Schuhe mit einem passenden natürlichen Imprägnierspray behandelt werden. Das schützt sie vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz.
Damit auch das Innere Ihrer Barfußschuhe schön sauber und hygienisch bleibt, sollten Sie die Innensohle bei der Reinigungsroutine nicht vergessen. Nehmen sie diese heraus und waschen Sie diese per Hand in einer milden Seifenlösung. Nach dem Waschen sollte die Sohle gut an der Luft durchtrocknen- allerdings niemals in direkter Sonneneinstrahlung oder unmittelbar an Heizquellen. Gegen unangenehme Gerüche hilft es beispielsweise, etwas Backpulver oder Natron über Nacht in die Sohle zu streuen und das Pulver am nächsten Tag zu entfernen.
Ihre Barfußschuhe aus Leder verdienen eine ganz besondere Pflege. Hier finden Sie Empfehlungen für Schuhpflege für Barfußschuhe aus Glattleder.
Entfernen Sie zuerst die Einlegesohlen und Schnürsenkel. Das erleichtert die Reinigung.
Leder ist ein natürliches Material, das einerseits atmungsaktiv und langlebig ist, aber andererseits auch empfindlich auf Feuchtigkeit und falsche Pflege reagieren kann.
Mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste können leicht verschmutzte Stellen entfernt werden. Bei stärkeren Verschmutzungen können spezielle Lederreiniger wie unsere Leder- und Sattelseife für Glattleder oder für gesicherte Materialien der Nässeschutz verwendet werden. Barfußschuhe aus Leder sollten niemals direkt in der direkten Sonne oder auf der Heizung, sondern besser an einem dunklen Ort an der Luft getrocknet werden, weil das Leder ansonsten brüchig werden kann. Das Leder sollte regelmäßig mit nährenden Lederpflegeprodukten wie Lederfett, Lederpflegecreme oder einer Imprägnierung behandelt werden, um das Material geschmeidig und wasserabweisend zu halten.
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen für Ihre Schuhpflege für Barfußschuhe aus Wildleder.
Entfernen Sie zuerst die Einlegesohlen und Schnürsenkel. Das erleichtert die spätere Reinigung.
Wildleder ist ein natürliches Material, das zwar einerseits atmungsaktiv ist, aber andererseits auch sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und falsche Pflege reagieren kann.
Bei Wildleder sollte die Feuchtreinigung stets vermieden werden, da das empfindliche Leder Wasser direkt aufsaugt und so zerstören kann. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft allerdings unser Rauleder-Radierer. Reiben Sie mit diesem einfach vorsichtig über die verschmutzten Stellen. Damit lösen Sie den Schmutz, der sich ins Leder abgesetzt hat. Anschließend können Sie den gelösten Dreck mit einem sauberen trockenen Tuch oder einer weichen Glanzbürste entfernen. Unser Raulederradier hat zwei Seiten verschiedener Härte. Bei hartnäckigeren Flecken nutzen Sie einfach die härtere Seite aus Naturkautschuk.
Pflegen Sie Ihre Barfußschuhe nach der Reinigung mit der Tapir Imprägnierung und stellen Sie, nachdem diese getrocknet ist, die Fasern einfach wieder mit dem Rauleder-Radierer auf.
Barfußschuhe aus Wildeder sollten niemals direkt in der direkten Sonne oder auf der Heizung, sondern besser an einem dunklen Ort an der Luft getrocknet werden, weil das Leder ansonsten brüchig werden kann.
Falls Sie sich für mehr Informationen zum Thema Wildleder interessieren, finden Sie weitere spannende Fakten zum Thema Wildleder auf unserem Blog.
Barfußschuhe aus Stoff sind zwar oft leichter, aber dafür anfälliger für Verschmutzungen und sie können Feuchtigkeit stärker aufsaugen.
Mit unserem Reiniger für gemischte Materialien von Draußen unterwegs! und einer Schmutzbürste oder einem Quellschwamm können grobe Verschmutzungen gereinigt werden. Leichte Verschmutzungen können auch mit einer kleinen Bürste entfernt werden. Manche Stoff-Barfußschuhe sind sogar maschinenwaschbar. Aber prüfen Sie dies bitte immer direkt in den Pflegehinweisen der Schuhe! Wenn es erlaubt ist, waschen Sie diese bei niedriger Temperatur (max. 30 °C) im Schonwaschgang und schützen Sie die Schuhe bestenfalls in einem Wäschesäckchen.
Die Schuhe sollten an der Luft trocknen und keinesfalls in den Trockner gegeben werden, da das Material dadurch einlaufen oder sich verformen könnte
Nach der Reinigung schützt unser Nässeschutz, der für Wolle, Baumwolle oder auch gemischte Materialien ein Schutz für eure Schuhe ist.
Barfußschuhe aus synthetischen Materialien wie Mesh oder veganem Kunstleder sind häufig pflegeleichter und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse.
Für die grobe Reinigung können die Schuhe mit einem feuchten Tuch und unserem speziellen Reiniger gereinigt werden. Für Mesh-Oberflächen eignet sich eine Schmutzbürste, um Schmutz auch aus den Zwischenräumen zu entfernen. Auch bei diesen Schuhen gilt bezüglich Waschmaschine: Nur wenn die Herstellerangaben es zulassen, können diese Schuhe auch beim Schonwaschgang in der Maschine gewaschen werden. Ansonsten per Hand mit unseren Tapirprodukten!
Da synthetische Materialien bei hohen Temperaturen schmelzen oder ihre Form verlieren könnten, dürfen sie keinesfalls in den Trockner gegeben werden, sondern sollten an der Luft trocknen.
Nach der Reinigung sorgt auch hier der Nässeschutz für eine Imprägnierung, d.h zusätzlichen Schutz vor Schmutz und Nässe.
Sie sehen also- mit dem Wissen, um welches Material es sich handelt und mit unseren passenden natürlichen Materialien, sind Sie bestens für die Schuhpflege Ihrer Barfußschuhe aus Textil, Baumwolle, Funktionsstoff oder gemischten Materialien gerürstet!
Gerade vor längerer Lagerzeit sollten Sie gewissen Punkte beachten, damit Ihre Barfußschuhe lange gut erhalten bleiben.
Bevor die Schuhe weggestellt werden, sollten sie gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Feuchtigkeit und für Geruchsbildung verantwortliche Bakterien zu entfernen. Der Schmutz kann das Material im Lauf der Zeit beschädigen und Feuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen. Vor der Lagerung sollten die Schuhe daher auch vollständig trocken sein. Je nach Material verdienen Ihre Barfußschuhe vor dem Einlagern auch eine spezielle Pflege. Lederschuhe sollten mit Lederfett oder Lederimprägnierung behandelt werden, damit das Leder über die Zeit geschmeidig bleibt und nicht austrocknet. Barfußschuhe aus Textil oder synthetischen Stoffen können mit dem Nässeschutz vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden.
Nach der Reinigung und Pflege sollte ein geeigneter Lagerplatz gefunden werden. Dieser sollte kühl und trocken sein sowie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Feuchte Keller oder heiße Dachböden sollten vermieden werden, da diese das Material beschädigen können.
Schuhspanner helfen dabei, die ursprüngliche Form der Schuhe zu bewahren. Sollten keine Schuhspanner vorhanden sein, können die Schuhe auch locker mit saugfähigem Papier ausgestopft werden.
Damit die Schuhe vor Staub geschützt werden, sollten sie bestenfalls in ihren Originalkartons oder auch in atmungsaktiven Schuhbeuteln aus Stoff aufbewahrt werden. Plastiktüten sollten unbedingt vermieden werden, da Feuchtigkeit hier eingeschlossen wird und es somit zu Schuhgeruch oder Schimmelbildung kommen kann. Außerdem wäre es sinnvoll, die Einlegesohlen, wenn möglich separat zu lagern.
Wenn diese einfachen Tipps befolgt werden, werden Ihre Barfußschuhe auch nach längerer Lagerung noch in bestem Zustand bleiben und sind direkt wieder einsatzbereit!
Gibt es Imprägniersprays, die für Barfußschuhe geeignet sind?
Natürlich gibt es Imprägniersprays, die direkt für Ihr Paar Barfußschuhe geeignet sind. Zunächst sollten Sie jedoch prüfen, um welches Material es sich bei Ihren Schuhen handelt, da verschiedene Materialien unterschiedliche Anforderungen ans Imprägnierspray haben.
Für Barfußschuhe aus Glattleder eignet sich unsere Lederimprägnierung für Glattleder, aber je nach Leder und Wunsch nach Glanz könnte auch das Lederfett oder die Lederpflegecreme interessant sein.
Für Veloursleder, Nubukleder und Wildleder nutzen Sie bitte diese Imprägnierung. Für Barfußschuhe aus Baumwolle, Leinen, Mischgewebe und Funktionsstoffen ist unser Draußen unterwegs! Nässeschutz hervorragend geeignet.
Mit unseren Imprägnierungen tun Sie der Umwelt und Ihrer Gesundheit einen Gefallen, da sie garantiert frei von PFAS und anderen schädlichen Inhaltsstoffen sind und Ihre Barfußsschuhe schonend aber wirksam vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Bevor Sie die Imprägnierung oder Pflege auftragen, sollten Ihre Schuhe ausreichend gereinigt, am besten mit unserem Reiniger und vollständig getrocknet sein.
Eine regelmässige Pflege bei Barfußsschuhen, sollte je nach der Häufigkeit des Tragens entschieden werden, so können sie regelmässig gereinigt und dann wiederum imprägniert oder gecremt werden.
Mit unseren Pflegeprodukten bleiben Ihre Barfußschuhe optimal vor Nässe, Schmutz und Flecken geschützt, erhalten ihre Atmungsaktivität bei und Sie helfen gleichzeitig der Umwelt durch mehr Nachhaltigkeit.
Wie oft sollte man Barfußschuhe pflegen, damit sie lange halten?
Es hängt natürlich von verschiedenen Faktoren wie dem Material, der Nutzunghäufigkeit und den Umgebungsbedingungen ab, wie oft Sie Ihre Barfußschuhe pflegen sollten. Dennoch gibt es einige Richtlinien, die dabei helfen, die Barfußschuhe optimal zu pflegen und somit ihre Lebensdauer zu verlängern.
Vor allem bei Outdoorschuhen, oder den Barfußschuhen von Kindern nach einem regnerischen Tag auf dem Spielplatz ist es ratsam, grobe Verschmutzungen wie Staub, Erde oder Sand direkt nach dem Tragen zu entfernen. Dies gelingt am besten mit einer Schmutzbürste für Schuhe.
Sollten die Schuhe beispielsweise durch Regen oder Schwitzen feucht geworden sein, sollten sie an der Luft und niemals an direkten Hitzequellen oder in der prallen Sonne trocknen. Ein Ausstopfen mit Zeitungspapier hilft dabei, ihre Form zu erhalten und die Feuchtigkeit aufzunehmen.
Bei regelmäßiger Nutzung sollte der Innenbereich der Schuhe häufiger, etwa alle zwei Wochen mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden und im Anschluss gut durchtrocknen. Das verhindert, dass Schweiß und Feuchtigkeit das Innenmaterial angreifen.
Etwa alle 4-6 Wochen sollte eine gründlichere Pflege stattfinden. Hierzu gehört – je nach Verschmutzungsgrad- eine Tiefenreinigung mit unserer Lederseife oder bei anderen Materialien als Glattleder unser Reiniger.
Nach der Reinigung sollte das Material gepflegt werden, entweder mit einer Imprägnierung, einem Lederfett, Lederpflegecreme bei Lederschuhen oder unserem Nässeschutz bei Schuhen aus Stoff oder Synthetik.
Etwa alle 3-6 Monate sollten die Schuhe auf Abnutzungen oder Schäden überprüft werden. Einlagen sollten, wenn sie durch Schweiß oder Verschleiß nicht mehr bequem sind ausgetauscht werden, um weiterhin Hygiene und Tragekomfort zu gewährleisten.
Es bewährt sich, die Schuhe regelmäßig zu zu wechseln und nicht täglich dasselbe Paar zu tragen, damit sie ausreichend Zeit haben, vollständig durchzutrocknen.
Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung der Pflege:
- Täglich: groben Schmutz entfernen, gut trocknen lassen.
-
Wöchentlich: Innenbereich reinigen, Imprägnierung bei Bedarf auffrischen.
-
Monatlich: Materialpflege und gründlichere Reinigung.
-
Saisonal: Tiefenpflege, Inspektion und kleine Reparaturen.
Mit diesen Pflegetipps werden Ihre Barfußschuhe länger funktionsfähig sein, optisch gut aussehen und komfortabel bleiben, so dass es weiterhin Spaß macht, sie zu tragen.
Wie pflegt man Barfußschuhe nachhaltig und umweltschonend?
Barfußschuhe stehen nicht nur für Fußgesundheit sondern auch für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Um daher auch bei der Pflege von Barfußschuhen Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern und zeitgleich die Lebensdauer der Schuhe zu verlängern finden Sie nun einige umweltfreundliche Tipps zur Pflege Ihrer Barfußschuhe.
- Zum einen kann direkt bei der Anschaffung von Barfußschuhen darauf geachtet werden, dass sie aus umweltfreundlichen Materialien bestehen, wie beispielsweise recycelten Stoffen, Leder oder Naturkautschuk.
- Aggressive und umweltschädliche Reinigungsmittel sollten stets vermieden werden. Stattdessen sollten Sie je nach Material auf natürliche Pflegemittel gesetzt werden.
- Grober loser Schmutz kann direkt mit einer Schmutzbürste, zunächst trocken oder mit Wasser und Reiniger entfernt werden.
- Nach der Reinigung sollten die Schuhe an der Luft trocken, ohne einen Trockner oder Heizquellen zu nutzen. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern schützt auch das Material vor Beschädigungen.
- Bei Barfußschuhen aus Leder sollte danach eine Behandlung mit einer Lederpflege erfolgen. Die hält das Leder geschmeidig und sorgt dafür, dass Ihre Schuhe lange funktional bleiben.
- Eine natürliche Imprägnierung, wie unsere Imprägnierungen (je nach Material der Barfußschuhe sollten jeweils dafür geeignete Sprays genutzt werden!), schützt die Schuhe im Anschluss vor Feuchtigkeit und Schmutz. Selbstverständlich enthalten unsere Produkte 100% natürliche Inhaltsstoffe und tragen somit einen großen Teil zur Nachhaltigkeit und zum Schutz unserer Umwelt bei. Eine regelmäßige Imprägnierung hilft außerdem dabei, die Schuhe weniger oft reinigen zu müssen.
Ein weiterer Aspekt, auf mehr Nachhaltigkeit bei Barfußschuhen zu achten, besteht darin, kleinere Schäden mit umweltfreundlichem Reparaturkleber zu reparieren oder sie bei größeren Schäden zum Schuster zu bringen, anstatt sie direkt wegzuwerfen. Auch kann man die Einlagesohlen austauschen, sofern sie innen kaputt sind, anstatt die kompletten Schuhe wegzuwerfen. Am besten nutzen Sie hier nachhaltige Sohlen aus Naturmaterialien wie Kork, Wolle oder recyceltem Material.
Wenn Sie Ihre Schuhe zum Beispiel nach Saisonende nachhaltig aufbewahren wollen, lagern Sie diese am besten in Stoffbeuteln oder wiederverwendbaren Boxen, anstatt in Plastiktüten. Das schützt sie umweltfreundlich vor Staub und verringert zeitgleich die Schimmelgefahr. Statt Schuhspanner aus Kunststoff zu nutzen, nehmen Sie besser welche auch Holz oder stopfen die Schuhe locker mit Zeitungspapier aus, damit sie ihre Form behalten.
Eine nachhaltige Schuhpflege von Barfußschuhen bedeutet also zusammenfassend nicht nur, dass sie lange Freude an Ihren gut erhaltenden Schuhen haben werden, sondern gleichzeitig auch Ressourcen sparen, schädliche Chemikalien vermeiden und somit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Welche Pflegeprodukte sind ökologisch unbedenklich und trotzdem effektiv?
Da Barfußschuhe oft aus empfindlichen und nachhaltigen Materialien wie Leder oder Stoff bestehen, sind ökologische aber dennoch effektive Pflegeprodukte für Barfussschuhe besonders wichtig. Tapir hat hierzu speziell über Jahre natürliche Pflegemittel auf den Markt gebracht, die alle aus natürlichen Inhaltsstoffen und in unserer Manufaktur hergestellt werden.
Von der Reinigung, über die Pflege bis hin zur Imprägnierung können Barfußschuhe aus unterschiedlichen Materialien auf natürliche Weise gepflegt werden.
Ob Glattleder, Wildleder oder gemischte Materialien, einfach bei den Suchbegriff eingeben und das passende Produkt finden.
Besonders unsere Pflegelinie Tapir Draußen unterwegs deckt die Reinigung und Pflege von Barfusschuhen ab.
Alle Produkte von Tapir sind NCP zertifiziert und haben eine Volldeklaration. Das heisst, man weiss was drin ist und das ist auch gut so. Hier kommen Sie zur Übersicht unserer natürlichen Rohstoffe.